Erntekalender (PDF): Erntezeit für Obst & Gemüse | Saisonkalender

Ernte nach dem Erntekalender: Frisches Gemüse, grüne Kräuter und Obst in der Schubkarre

0 %

Ein Erntekalender ist dein bestes Tool, wenn du saisonal, regional und mit Plan gärtnern willst. Er zeigt dir die Erntezeiten von Gemüse und Obst auf einen Blick: von frühen Radieschen bis zu späten Äpfeln. Damit erntest du zur optimalen Reife und nimmst das volle Aroma mit.

Mit einem klugen Plan genießt du vom Frühling bis in den Winter frische Vielfalt. Im Frühjahr landen Radieschen, Spinat und Spargel direkt vom Gartenbeet auf dem Teller. Im Sommer übernehmen Tomaten, Gurken, Zucchini und Co. Den Herbst prägen Kürbisernte, Kartoffeln, Rote Bete, Kohl. Das Beste ist, dass sich viel davon gut lagern lässt.

Erntekalender Deutschland: Was bedeutet das?

Der Erntekalender Deutschland bündelt die Saisonzeiten für hiesige Sorten, und zwar von der Küste bis in die Alpen. Wichtig: Mikroklima zählt. Süddeutschland startet oft früher (z. B. Spargel schon ab April), kühlere Lagen ziehen etwas später nach. Auch Gewächshaus, Balkonlage und Höhenmeter schieben das Zeitfenster um ein paar Wochen.

Die grobe Dramaturgie bleibt gleich:

  • Frühling: knackige Salate, Spinat, Frühlingszwiebeln, später Erbsen und Spargel.
  • Sommer: Erntehöhepunkt mit Tomaten, Gurken, Zucchini, Bohnen, dazu Beerenobst.
  • Herbst: üppig und lagerfähig – Kartoffeln, Kürbis-Früchte, Möhren, Rote Bete, Kohl.
  • Winter: robust und frisch vom Beet – Grünkohl, Rosenkohl, Feldsalat, Schwarzwurzeln.

Kurzblick über den Tellerrand: Erntekalender Australien
Wenn du „Erntekalender“ googelst, tauchen viele australische Treffer auf. Dort gelten umgekehrte Jahreszeiten (Südhalbkugel). Bedeutet: Erntefenster sind grob um sechs Monate versetzt. Was bei uns im Juni–August Sommerernte ist (z. B. Tomaten), fällt dort eher auf Dezember–Februar. Wintergemüse liegt entsprechend in Juni bis August. Für deine Planung in Deutschland sind daher regionale Erntekalender maßgeblich; internationale Tabellen sind spannend, aber nicht direkt übertragbar.

Erntekalender Gemüse: Monat für Monat Gemüsesorten ernten

Ein eigener Gemüsegarten versorgt dich über viele Monate hinweg mit frischen Zutaten. Damit du weißt, wann welche Sorten erntereif sind, hilft dir der Erntekalender Gemüse. Er zeigt dir übersichtlich, welche Pflanzen im Laufe des Jahres reif werden.

Im Frühjahr eröffnen Radieschen, Spinat und frischer Kopfsalat die Saison. Im Sommer dominieren Klassiker wie Tomaten, Gurken und Bohnen. Der Herbst bringt reichlich Kohl, Kürbis und Wurzelgemüse hervor, die sich besonders gut lagern lassen. Selbst im Winter kannst du Grün-Kohl, Rosenkohl oder Feldsalat frisch ernten.

Tabelle: Erntekalender Gemüse

MonatGemüse (Auswahl)
JanuarFeldsalat, Grünkohl, Rosenkohl, Lauch, Pastinaken, Schwarzwurzeln
FebruarFeldsalat, Grünkohl, Rosenkohl, Lauch, Pastinaken, Schwarz-Wurzeln
MärzSpinat, Radieschen, Lauch, Champignons
AprilRadieschen, Spargel, Spinat, Rhabarber, Frühkartoffeln
MaiMangold, Rettich, Kohlrabi, Blumenkohl, Spargel, Sellerie
JuniBohnen, Brokkoli, Zucchini, Erbsen, Gurken, Karotten, Fenchel, Knoblauch
JuliTomaten, Zucchini, Gurken, Bohnen, Möhren, Rote Bete, Kohlrabi, Fenchel
AugustTomaten, Paprika, Gurken, Zucchini, Mais, Bohnen, Karotten, Weißkohl, Brokkoli
SeptemberKürbis, Tomaten, Paprika, Rote Bete, Möhren, Spinat, Lauch, Sellerie, Brokkoli
OktoberKürbis, Weißkohl, Rotkohl, Rosenkohl, Lauch, Schwarzwurzeln, Pastinaken
NovemberRotkohl, Rosenkohl, Grünkohl, Lauch, Schwarz-Wurzeln, Sellerie, Pastinaken
DezemberRosenkohl, Grünkohl, Lauch, Schwarz-Wurzeln, Pastinaken

Tipp:
Empfindliche Sorten wie Salat und Kräuter erntest du am besten in den frühen Morgenstunden, wenn die Blätter prall und knackig sind. Robustere Sorten wie Kartoffeln oder Karotten lassen sich auch abends problemlos aus der Erde holen.

Wenn du deine Gemüseernte noch besser planen möchtest, lohnt es sich, deine Notizen direkt im eigenen Kalender festzuhalten. So behältst du den Überblick über Aussaat- und Erntezeiten – und kannst mit einem individuell gestalteten Fotokalender aus unserem Shop deine Gartenplanung Jahr für Jahr perfektionieren.

Erntekalender Obst: von Erdbeeren bis Äpfel

Neben Gemüse gehört natürlich auch Obst zu einem vollständigen Erntekalender. Die Erntezeit reicht vom ersten Rhabarber im Frühjahr bis zu den letzten Äpfeln und Quitten im Spätherbst.

Im Juni startet die Hochsaison mit Erdbeeren, Kirschen und Johannisbeeren. Im Juli und August gesellen sich Himbeeren, Heidelbeeren, Aprikosen und Pfirsiche dazu. Ab September wird es herbstlich: Jetzt sind Äpfel, Birnen, Pflaumen und Quitten reif – ideale Früchte, um sie einzulagern oder zu köstlichen Kompotten und Kuchen zu verarbeiten.

Tabelle: Erntekalender Obst

MonatObst (Auswahl)
AprilRhabarber
MaiRhabarber
JuniErdbeeren, Heidelbeeren, Johannisbeeren, Kirschen, Stachelbeeren
JuliHimbeeren, Brombeeren, Aprikosen, Kirschen, Pflaumen, Mirabellen, Heidelbeeren
AugustÄpfel (frühe Sorten), Birnen, Brombeeren, Himbeeren, Pfirsiche, Aprikosen, Holunderbeeren
SeptemberÄpfel, Birnen, Pflaumen, Zwetschgen, Quitten, Trauben, Holunderbeeren
OktoberÄpfel, Birnen, Quitten, späte Trauben
NovemberÄpfel (Lagersorten), Birnen, Quitten

Ein Erntekalender Obst hilft dir dabei, den Überblick über die saisonalen Früchte zu behalten. So kannst du im Sommer frische Beeren direkt genießen und im Herbst für Vorrat sorgen. Wer auf regionale und saisonale Produkte setzt, spart nicht nur Geld, sondern schont auch die Umwelt.

Erntezeiten optimal nutzen: Tipps für Garten und Küche

Der richtige Erntezeitpunkt entscheidet über Aroma, Nährstoffe und Lagerfähigkeit, egal ob im Beet, im Hochbeet oder im Topf. So holst du aus frischem Gemüse das Maximum heraus und hältst deinen heimischen Anbau planbar und nachhaltig:

  • Tageszeit klug wählen: Blätter (Salate, Rucola, Spinat) früh morgens ernten. Wurzeln und Knollen (Möhren, Kartoffeln, Topinambur) gern am Abend, sie schmecken dann oft süßer.
  • Reifestadium treffen: Zwiebeln ziehen, wenn das Laub umknickt und eintrocknet (danach luftig nachtrocknen). Brokkoli/Blumenkohl vor dem Aufblühen schneiden. Birnen/Pflaumen am Baum bis zur leichten Druckreife lassen.
  • Nach Regen aufpassen: Nasse Köpfe und Blätter lieber stehen lassen. Erst ernten, wenn sie abgetrocknet sind, sonst droht Fäulnis.
  • Lagerfähig vs. empfindlich unterscheiden: Lagergemüse (Kartoffeln, Kürbis, Rote Bete, Zwiebeln) kühl, dunkel, trocken aufbewahren; zarte Ernten (Pflücksalat, Rucola, Beeren) rasch verbrauchen.
  • Haltbar machen: Blanchieren und Einfrieren erhalten Farbe (z. B. sattes Grün) und Vitamine. Einkochen ist ideal für Beeren – so bleibt frisches Gemüse und Obst länger verfügbar.
  • Standort & Substrat im Blick: Im Hochbeet trocknet das Substrat schneller – gleichmäßiges Gießen und Mulchen stabilisieren Qualität und Ertrag.
  • Planen & dokumentieren: Notiere, was du wo angebaut hast, dazu Aussaat- und Erntetermine im Saisonkalender. Kombiniere deinen Ernteplan mit dem Aussaatkalender, das schärft den Rhythmus von „säen–pflegen–ernten“ über das ganze Jahr.

So bleibt dein Erntejahr übersichtlich, der Geschmack top und dein heimischer Anbau langfristig nachhaltig organisiert.

Bonus: Ernte nach dem Mondkalender

Die Ernte nach dem Mondkalender ist für viele Hobbygärtner kein reiner Hokuspokus. Statt nur auf Wetter und Kalender zu schauen, richten sie ihre Aktivitäten nach den Mondphasen aus. Dadurch wollen sie Aroma, Haltbarkeit und Wachstum beeinflussen. Klingt mystisch, hat aber eine lange Tradition im biodynamischen Anbau.

Beim zunehmenden Mond heißt es: Alles, was grün wächst, profitiert. Brokkoli, Chinakohl und Blattgemüse entwickeln dann besonders kräftige Triebe. Beim abnehmenden Mond dagegen liegt der Fokus auf dem, was im Boden steckt: Wurzelgemüse wie Möhren oder Kräuter wie Sauerampfer sollen aromatischer und haltbarer sein, wenn sie in dieser Phase geerntet werden.

Auch für wärmeliebende Kulturen wie Auberginen oder Blumenkohl kann der Mondkalender 2025, 2026 oder darüber hinaus spannende Hinweise liefern. Wer seinen Saisonkalender mit den Mondphasen kombiniert, gibt seinem Gartenplan noch eine zusätzliche Dimension.

Dein persönlicher Saisonkalender zum Download

Alle, die im Garten oder im Hochbeet ihr eigenes Obst und frisches Gemüse anbauen, schenken wir ein kleines Extra: Deinen persönlichen Erntekalender zum Download. Das übersichtliche PDF zeigt dir Monat für Monat, welche Sorten gerade Saison haben – von knackigen Radieschen bis zu lagerfähigen Knollen wie Kartoffeln.

erntekalender-als-pdf-zum-ausdrucken

Der Kalender ist so gestaltet, dass du ihn bequem ausdrucken und im Garten, auf dem Balkon oder in der Küche aufhängen kannst. Damit hast du jederzeit im Blick, was gerade reif ist, und kannst deine Ernten optimal planen. Außerdem bleibt Platz für eigene Notizen. Notiere, was du wann angebaut hast, welche Sorten sich bewährt haben oder welche Rezepte du ausprobiert hast.

So wird dein heimischer Anbau nicht nur lecker und abwechslungsreich, sondern auch langfristig nachhaltig. Hol dir jetzt deinen Saisonkalender, optimiere deine Planung und freu dich auf die nächste Erntezeit!

Fazit: Frisch, saisonal und gesund durchs Jahr

Ein Erntekalender ist weit mehr als nur eine Übersicht. Er ist dein Begleiter für eine gesunde Ernährung, für cleveren Anbau und für einen bewussten Umgang mit regionalen Lebensmitteln. Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Frische: Saisonales Obst, Gemüse und Kräuter aus deiner Region sind besonders aromatisch. Sie kommen ohne lange Wege direkt vom Feld oder Beet auf den Tisch.
  • Nährstoffreich: Wenn du Produkte zur optimalen Erntezeit genießt, steckst du voller Vitamine, Mineralstoffe und sekundärer Pflanzenstoffe.
  • Umweltfreundlich: Regionaler Anbau bedeutet kurze Transportwege, weniger Verpackung und einen geringeren CO₂-Ausstoß – das ist rundum nachhaltig.
  • Vielfalt: Ein Erntekalender zeigt dir Monat für Monat die saisonale Bandbreite. So entdeckst du nicht nur neue Gemüsesorten, sondern auch spannende Kräuter für deine Küche.

Nutze die Gelegenheit, ein eigenes Beet oder Hochbeet anzulegen oder regelmäßig den Markt in deiner Nähe zu besuchen. Frisch geerntete Produkte machen nicht nur Freude beim Kochen, sondern stärken auch deine Gesundheit und unterstützen die regionale Landwirtschaft.

FAQ: Erntekalender

Was ist ein Erntekalender?

Ein Erntekalender zeigt dir die optimale Erntezeit für Obst, Gemüse und Kräuter. Er macht deinen Anbau planbarer, sorgt für nachhaltig frische Ernten und unterstützt eine gesunde, saisonale Ernährung.

Gemüse ernten: Morgens, mittags oder abends?

Am besten morgens oder am späten Nachmittag. Blätter und Kräuter bleiben so knackig, Knollen wie Möhren oder Kartoffeln schmecken abends oft süßer.

Welches Obst und Gemüse kann nachreifen?

Tomaten, Äpfel, Birnen und Avocados reifen nach der Ernte weiter. Zucchini, Gurken oder Beeren dagegen solltest du direkt frisch genießen.

Speichern für später