Ein Aussaatkalender gehört zum erfolgreichen Gärtnern genauso wie der grüne Daumen. Ob Balkon, Hochbeet oder Freiland: Er zeigt dir, wann Samen in die Erde, Setzlinge ins Beet und Obstgehölze in den Boden gehören. So stimmen Keimtemperatur, Licht und Bodenwärme und du erntest verlässlich über die Saison. Egal, ob du ihn Aussaatkalender, Ansaatkalender, Saatkalender oder Pflanzkalender nennst: Er hilft dir, besser zu planen, Ausfälle zu vermeiden und Ernten zu staffeln.
In unserem Gemüse Pflanzkalender findest du schnelle Kulturen wie Radieschen für den Frühstart, wärmeliebende Arten wie Tomaten und Paprika zum Vorziehen sowie robuste Sorten wie Spinat oder Mangold für die Übergangszeiten. Kräuter wie Basilikum, Petersilie oder Schnittlauch bekommen eigene Zeitfenster, damit Aroma und Wuchs passen. Auch Obst hat klare Pflanzfenster: Beerensträucher und Obstbäume wurzeln im Herbst oder zeitigen Frühjahr am besten, Erdbeeren setzt du im Spätsommer für die nächste Saison. Mit einem einfachen Gartentagebuch hältst du Sorten, Termine und Erfolge fest. So wird aus guter Planung eine reiche Ernte.
Garten ABC: Unterschiede zwischen Aussaatkalender, Ansaatkalender und Pflanzkalender
Die Begriffe klingen ähnlich, erfüllen aber leicht unterschiedliche Zwecke. Wer sie kennt, kann den eigenen Garten noch besser planen.
- Aussaatkalender – zeigt dir den besten Zeitpunkt, um Samen direkt in die Erde zu bringen. Ideal für Gemüse und Kräuter, die von Anfang an draußen wachsen.
- Ansaatkalender – ist im Grunde ein älterer Ausdruck für dasselbe Prinzip. In alten Gartenbüchern findest du ihn noch häufig, heute ist er fast gleichbedeutend mit dem Aussaatkalender.
- Saatkalender – dient als Oberbegriff und umfasst alles: Obst, Gemüse, Kräuter und sogar Blumen. Er ist der umfassendste Begleiter durchs Gartenjahr.
- Pflanzkalender – geht einen Schritt weiter: Er berücksichtigt nicht nur die Aussaat, sondern auch das Setzen von Jungpflanzen, Setzlingen, Obstbäumen, Gemüsesorten und Beerensträuchern.
Ein Blick auf diese Kalender hilft dir, den richtigen Zeitpunkt zu finden, unabhängig davon, ob du knackige Radieschen ziehen, Tomaten vorziehen oder einen Apfelbaum pflanzen möchtest. So wird dein Gartenjahr nicht dem Zufall überlassen, sondern folgt einem klaren Rhythmus.
Gemüse Pflanzkalender: Aussaat Monat für Monat
Ein Gemüse Pflanzkalender ist kein trockener Plan, sondern dein roter Faden durchs Gartenjahr. Er zeigt dir, wie du die natürlichen Rhythmen nutzt: Im Frühling starten frühzeitige Aussaaten bei milder Witterung, im Sommer brauchen viele Kulturen Sonne satt, der Herbst bringt Restwärme für späte Ernten der Gemüsepflanzen. Und im Winter gönnt sich der Boden eine Pause. Wer diese Zyklen berücksichtigt, spart nicht nur Saatgut, sondern trägt auch aktiv zu mehr Nachhaltigkeit im Garten bei.
Das Ergebnis kann sich sehen und schmecken lassen: Dein selbst gezogenes Gemüse ist ein echtes Produkt der Natur. Es ist frisch, aromatisch und frei von langen Transportwegen. Manche Arten wie Tomaten oder Paprika benötigen beim Start etwas Hilfe und profitieren vom Vorziehen im Haus oder im Gewächshaus. Andere, robustere Sorten wie Radieschen oder Spinat kannst du bedenkenlos direkt ins Beet säen.
Hier ist unser Aussaatkalender zum Ausdrucken:
aussaatkalender-als-pdf-zum-druckenDamit du den Überblick behältst, findest du hier eine praktische Übersicht mit wichtigen Gemüsesorten und ihren besten Zeitpunkten:
Gemüseart | Aussaatzeit (Monate) | Pflanzzeit ins Freie | Hinweise |
---|---|---|---|
Aubergine | Mär-April (unter Glas) | Mär – Mai | Sehr wärmeliebend, nur vorziehen |
Bohnen (Busch) | März – Jul | Apr – Juni | Einfach im Anbau, brauchen Wärme |
Bohnen (Stangen) | Apr – Jun | Mai – Jul | Benötigen Rankhilfe, nicht vor Mitte Mai |
Brokkoli | Mitte Feb – Apr | Apr – Jul | Mehrfach erntefähig durch Seitentriebe |
Erbsen | – | Mai – Jun | Keimen schon bei niedrigen Temperaturen |
Feldsalat | Jun – Sep | Jul – Okt | Typisches Herbst- und Wintergemüse |
Gurken | Mär – Apr (unter Glas) | Mai – Jun | Wärme- und wasserliebend |
Karotten | Feb – Apr | Mär – Jul | Gleichmäßig aussäen, lockerer Boden nötig |
Kohlrabi | Feb – Jul | Mär – Aug | Schnelle Kultur, auch fürs Hochbeet |
Kürbis | Apr – Mai (unter Glas) | Mai – Jun | Viel Platz, wärmeliebend, gute Lagerfähigkeit |
Lauch/Porree | Feb – Mai (unter Glas) | Apr – Jul | Lange Kulturzeit, winterhart |
Mangold | – | Mär – Jul | Mehrfach erntebar, Schnittkultur |
Paprika | Jan – Apr (unter Glas) | Apr – Jun | Lange Vorzucht nötig, viel Sonne |
Radieschen | – | Mär – Sep | Keimen schnell, ideal für Anfänger |
Rote Bete | – | Apr – Jun | Tief wurzelnd, gut in Mischkultur |
Salat (Kopf- & Schnittsalat) | Feb – Aug | Mär – Sep | Durch Nachsaat kontinuierliche Ernte |
Sellerie | Jan – Mär (unter Glas) | Mai – Jun | Nährstoffreicher Boden wichtig |
Spinat | – | Jan – Okt | Kälteverträglich, auch für Herbst- und Winterernte |
Tomaten | Feb – Mai (unter Glas) | Mai – Jun | Vorziehen notwendig, sehr frostempfindlich |
Zucchini | Mär – Mai (unter Glas) | Mai – Jul | Benötigt viel Platz, regelmäßig ernten |
Wer seinen Aussaatkalender clever nutzt, kann Ernten staffeln: Frühsorten liefern schnellen Genuss, späte Kulturen füllen Vorratskammer und Keller. So wird der eigene Gemüsegarten nicht nur zur gesunden Ergänzung, sondern auch zum kleinen, nachhaltigen Kreislauf direkt vor der Haustür.
Erstellen Sie sich doch ihren eigenen Aussaatkalender. Dafür einfach eine unserer Kalendervorlagen verwenden und die Angaben für die gewünschten Pflanzen in den jeweiligen Monaten eintragen.
Obst-Pflanzkalender: Bäume, Sträucher und mehr
Wenn du Obst pflanzen möchtest, geht es weniger um die schnelle Aussaat, sondern um langfristige Investitionen. Obstgehölze wie Apfel oder Kirsche begleiten dich über Jahrzehnte, Beerensträucher wie Himbeeren oder Johannisbeeren liefern über viele Jahre verlässlich Früchte. Damit sich die Pflanzen gut verwurzeln, ist die richtige Pflanzzeit entscheidend. Die meisten Obstsorten setzt man bevorzugt im Herbst, wenn der Boden noch warm ist, oder im zeitigen Frühjahr, solange keine Fröste mehr drohen. Erdbeeren sind ein Sonderfall: Sie pflanzt man im Spätsommer, damit sie im Folgejahr kräftig tragen.
Wer diese Pflanzfenster beachtet, spart sich viel Frust, stärkt die Widerstandskraft der Pflanzen und erntet gesünderes Obst. So wird der Obstgarten – ob groß oder klein – zu einem nachhaltigen Stück Vorratskammer direkt vor der Haustür.
Obstart | Pflanzzeit | Pflanzabstand | Hinweise |
---|---|---|---|
Apfelbaum | Okt – Nov / Feb – Mär | 2–3 m | Herbst bevorzugt, frostfreie Tage wählen |
Birnbaum | Okt – Nov / Feb – Mär | 2–3 m | Sonniger Standort, tiefgründiger Boden |
Kirsche | Okt – Nov / Feb – Mär | 3–4 m | Braucht Wärme, Schutz vor Spätfrost |
Erdbeeren | Aug – Sep | 30–35 cm | Im Spätsommer pflanzen, Ernte im Folgejahr |
Himbeeren | Okt – Mär | 50–60 cm | Treiben Ausläufer, regelmäßiger Schnitt nötig |
Johannisbeeren | Okt – Mär | 1,5 m | Pflegeleicht, tragen ab 2. Jahr |
Heidelbeeren | Okt – Apr | 0,75–1 m | Brauchen sauren Boden (pH 4,5–5,5) |
Balkon, Beet und Hochbeet – Unterschiede im Anbau
Nicht jeder hat einen großen Garten, und das muss auch gar nicht sein. Ob auf dem Balkon, im klassischen Beet oder im Hochbeet: Überall lassen sich leckere Produkte aus dem eigenen Garten ziehen. Das gilt insbesondere, wenn man den Standort clever nutzt.
Auf dem Balkon ist der Platz meist knapp. Hier lohnt es sich, Kräuter, Radieschen oder sogar Zwergobstbäume in Töpfen und Kübeln zu ziehen. Wichtig ist eine nährstoffreiche Erde, damit die Pflanzen genügend Energie haben. Gerade schnell wachsende Sorten können mehrmals im Jahr neu ausgesät werden und liefern so frische Ernten direkt vor der Haustür.
Im Beet hast du mehr Fläche und damit auch mehr Freiheit bei der Planung. Hier lassen sich Fruchtfolgen gut einhalten, sodass der Boden nicht einseitig belastet wird. Sträucher wie Himbeeren oder Johannisbeeren passen ebenfalls wunderbar ins Beet und ergänzen das saisonale Angebot.
Das Hochbeet ist der Alleskönner: Es bietet nicht nur eine angenehme Arbeitshöhe, sondern auch optimale Bedingungen durch die Schichtung von Erde und Kompost. Dadurch ist die Erde besonders nährstoffreich und erwärmt sich schneller. So können viele Pflanzen frühzeitiger ausgesät werden, was deine Erntezeiten verlängert und dir einen saisonalen Vorsprung verschafft.
Egal, für welche Variante du dich entscheidest: Mit einem klugen Pflanzplan kannst du den Platz optimal nutzen und dich das ganze Jahr über mit frischen, saisonalen Produkten aus deinem eigenen Anbau versorgen.
Weitere Orientierung im Aussaatkalender
Ein Aussaatkalender bietet mehr als nur eine Zeitangabe. Viele Gärtnerinnen und Gärtner nutzen zusätzlich den Mondkalender, um sich an den Mondphasen zu orientieren. Dabei gilt etwa die Regel, dass Aussaat im zunehmenden Mond das Wachstum oberirdischer Pflanzen begünstigen soll, während der abnehmende Mond besser für Wurzelgemüse geeignet sei. Auch wenn das nicht wissenschaftlich belegt ist, schwören viele darauf und sehen es als nützliche Tradition.
Ebenso hilfreich sind Bauernregeln: Die bekannten „Eisheiligen“ im Mai erinnern daran, dass empfindliche Pflanzen wie Tomaten oder Gurken erst nach den letzten Frostnächten ins Freie gesetzt werden sollten. Wer sich daran hält, erspart sich viel Ärger.
Wichtig ist auch, regionale Unterschiede im Blick zu behalten. In milden Klimazonen kann man eher mit der Aussaat beginnen, während in Gebirgslagen oft Geduld gefragt ist. Ein häufiger Fehler beim Umgang mit dem Aussaat- oder Pflanzkalender ist, diese Unterschiede zu ignorieren oder zu zeitig mit empfindlichen Kulturen zu starten.
Falls du tiefer einsteigen möchtest: In unserem Beitrag „Mondkalender Garten: So geht Gärtnern nach dem Mond“ erfährst du ausführlich, wie sich die einzelnen Mondphasen auf Aussaat, Pflege und Ernte auswirken – mit Tipps, Beispielen und einem kritischen Blick auf diese alte Tradition.
Digitale Helfer beim Pflanzen: Online-Saatkalender und Pflanz-Apps
Gärtnern funktioniert heute nicht nur mit Erde unter den Fingernägeln, sondern auch mit cleveren Werkzeugen auf dem Smartphone. Online‑Saatkalender und Pflanz‑Apps auf Deutsch bringen dir personalisierte Erinnerungen, regionale Empfehlungen und sogar Mischkultur-Tipps direkt auf den Bildschirm – für echtes Gleichgewicht zwischen analog und digital.
Hier ein paar empfehlenswerte Helfer, die du dir anschauen solltest:
- GRACAMA – Mein Aussaatkalender: Ein kostenloser digitaler Assistent mit Aussaat- und Erntezeiten zu rund 45 Gemüsearten – übersichtlich, werbefrei und ideal für Balkon & Hochbeet.
- Fryd – Gartenplaner fürs Beet: Intuitiv, nachhaltig und ökologisch gedacht: Diese App hilft dir, Mischkultur, Saatzeitpunkt und Fruchtfolgen zu planen – mit Pflanzenbibliothek und Aufgabenliste.
- Plantura App Pflanzkalender für Anzucht, Anbau, Pflege und Ernte: Ein echter Wissensschatz: Gartenkalender, Anbauplaner und Pflege‑Tools in einem – alles auf Deutsch, mit individuellen Standorttipps und Erinnerungsfunktionen.
- Neudorff – Natürlich gärtnern: Für individuelle Pflege im Blick: Erfasse deine Pflanzen, erhalte passgenaue Pflegetipps, erkenne Krankheiten per Foto‑Upload und nutze den saisonalen Gartenkalender.
- Aussaattage Maria Thun: Wenn du im biodynamischen Rhythmus planst: Die App kennt dich nicht, aber Mond‑ und Planetenrhythmen – basierend auf über 60 Jahren Forschung – schon.
Welches Gemüse sollte man vorziehen?
Nicht jede Pflanze keimt zuverlässig im Beet. Manche Gemüsearten brauchen einen Vorsprung in Haus oder Gewächshaus, damit sie stark genug sind, wenn sie ins Freie kommen. Besonders wärmeliebende Sorten oder Arten mit langer Entwicklungszeit profitieren davon. Durch das Vorziehen kannst du die Ernte vorverlegen und gesunde, kräftige Jungpflanzen heranziehen.
Gemüse | Vorziehzeit (Wochen) | Anzuchtbedingungen |
---|---|---|
Tomaten | 6–8 | Warm, hell, gleichmäßig feuchte Erde |
Paprika | 8–10 | Viel Sonne, konstante Wärme |
Auberginen | 8–10 | Sehr hell, warm, gleichmäßig feucht |
Kürbis | 2–4 | Sonnig, gut durchlässige Erde |
Kohlrabi | 4–6 | Kühl, hell, nicht zu trocken |
Brokkoli | 4–6 | Helle, kühle Umgebung |
Praxis-Tipp: Diese Samen solltest du etwa 6–10 Wochen vor dem letzten Frost aussäen. Mit einem Wand- oder Aussaatkalender kannst du die Termine leicht im Blick behalten. So ziehst du stabile Jungpflanzen heran, die im richtigen Moment ins Freiland umziehen – und sicherst dir eine lange und reiche Erntesaison.
Das Vorziehen von Gemüse ist eine lohnende Arbeit, die dir gesunde Pflanzen und eine frühere Ernte sichert. Mit etwas Planung kannst du deine Beete optimal bestücken und die Gartensaison verlängern. Wichtig ist, das richtige Saatgut auszuwählen und die Bedürfnisse der einzelnen Sorten zu kennen. Ob auf der Fensterbank, im Mini-Gewächshaus oder im Frühbeet – wer früh startet, wird im Sommer mit reichlich frischem Gemüse belohnt.
Fazit: Der Aussaatkalender
Damit dein Garten vielseitig und ertragreich wird, solltest du beim Vorziehen besonders auf diese Gemüsesamen achten:
- 🌱 Verschiedene Sorten anlegen, um Vielfalt zu schaffen
- 🌱 Qualitativ gutes Saatgut wählen, das kräftige Pflanzen hervorbringt
- 🌱 Klassische Tomaten, die viel Wärme und Licht brauchen
- 🌱 Schnellwachsende Radieschen, die sich auch für Einsteiger eignen
- 🌱 Knackigen Salat, der für eine frühe Ernte sorgt
- 🌱 Wärmeliebende Gurken, die ebenfalls vom Vorziehen profitieren
- 🌱 Weitere Gemüsesamen, die zu deinem persönlichen Anbauplan passen
So bist du bestens gerüstet, um den eigenen Garten Schritt für Schritt mit frischen, selbst gezogenen Pflanzen zu füllen.
FAQ: Aussaatkalender
Ab wann Aussaat im Gewächshaus/Hochbeet einplanen?
Die Aussaat im Gewächshaus oder Hochbeet sollte in der Regel ab Februar geplant werden, wenn die Temperaturen steigen. Mit einem Saisonkalender und einem Wandkalender kannst du die besten Zeitpunkte für die Aussaat von Gemüsesamen und Obst festlegen. Beginne früh mit der Anzucht der Pflänzchen, um eine reiche Ernte zu sichern.
Was kann man im Februar direkt ins Freiland/Gewächshaus säen?
Im Februar können bereits einige Gemüsesamen direkt ins Freiland oder Gewächshaus gesät werden. Dazu gehören Frühe Sorten wie Radieschen, Spinat und Feldsalat. Diese Pflänzchen profitieren von der milden Wintersonne. Nutze deinen Saisonkalender oder Wandkalender, um den perfekten Zeitpunkt für die Anzucht deines Saatguts im Garten zu planen.
Was wird im Juni im Gewächshaus und Frühbeet gesät?
Im Juni ist der ideale Zeitpunkt, um im Gewächshaus und Frühbeet verschiedene Gemüsesamen und Obst anzusäen. Besonders frühe Sorten wie Tomaten, Paprika und Salat profitieren von der warmen Witterung. Achten Sie darauf, hochwertiges Saatgut zu verwenden, um kräftige Pflänzchen zu erhalten. Ein Saisonkalender oder Wandkalender hilft bei der Planung der Anzucht.
Welches Gemüse sät man in welchem Monat?
Im Januar und Februar können Sie mit der Anzucht von Gemüsesamen wie Tomaten und Paprika beginnen. Im März folgt die Aussaat von Obst und Gemüse wie Zucchini und Karotten. Nutzen Sie einen Saisonkalender oder Wandkalender, um den Überblick über das richtige Saatgut und die besten Monate für Ihre Pflänzchen zu behalten.